Hotels und Pensionen
Hotel “Zur Wasserburg”
Familie Grohe, Amtsfreiheit 4, 27243 Harpstedt
Tel.: 0 42 44 / 93 82 0 - Fax: 0 42 44 / 93 82 77
E-Mail:
Homepage: www.zurwasserburg.de
24 DZ, 6 EZ mit insgesamt 54 Betten Frühstücksbüfett, alle Zimmer mit Dusche/WC/Tel./Kabelanschluß, 3 Konferenzräume, Fahrradverleih
Hotel Gasthaus Restaurant “Wülfers”
Adam-Wülfers GbR, Dorfstr. 5, 27243 Gr. Ippener
Tel.: 0 42 24 / 2 51 - Fax: 0 42 24 / 14 19 94
E-Mail:
Homepage: hotel-wuelfers.de
9 Zimmer mit insgesamt 17 Betten alle Zimmer Bad/Dusche, Biergarten
DreiMädelHaus
Dorfstr. 23 27243 Kirchseelte
Telefon: 0 42 06 - 8 31 Telefax: 0 42 06 - 83 2
Homepage: www.drei-maedelhaus.de
Ferienhäuser und -wohnungen
Ferienwohnung Kramer in Colnrade
ca. 60 m² - neu eingerichtet, 1 Schlafzimmer, 1 Schlafcouch, Küche, Bad mit Dusche, TV, Receiver, freies W-LAN, keine Haustiere,
Nichtraucher, Fahrzeugstellplatz, eigene Terrasse, gemeinsame Sonnenterrasse zum Grillen im Sonnenuntergang
Familie Beckmann, WALD.HOUSE
Danziger Str. 22, 27243 Harpstedt
Kontakt unter 0151-21228808 oder per Mail an
Weitere Infos und Anfragen unter www.traum-ferienwohnungen.de/objektuebersicht/waldhouse/
Willkommen in unseren 2 Ferienwohnungen im WALD.HOUSE in Harpstedt!
Hier wohnen Sie direkt am Waldrand im Erholungsgebiet Wildeshauser Geest. Die ruhige, aber zentrale Lage ist perfekt für einen
naturnahen Urlaub in der Nähe von Bremen und Oldenburg.
Die Ferienwohnung „Sternwarte“ bietet Platz für 2 Personen (+1 Baby/Kleinkind) und verfügt über eine große Dachterrasse mit
Grillmöglichkeit.
Unsere geräumige Ferienwohnung „Hochsitz“ ist für max. 6 Personen (+1 Baby/Kleinkind) ausgerichtet, verfügt über einen
Balkon und einen großen Ess- und Wohnbereich.
Familie Meisel
Dorfstr. 18, 27243 Beckeln
Tel.: 04244/96 55 52 - Fax: 04244/96 55 53
E-Mail:
Sommer und Winter - Ferienhaus auf historischer niederdeutscher Hofstelle, 2 Zimmer, Kochnische, Dusche, WC, 35 qm
Familie Lehmkuhl
Bei der Friedenseiche 2, 27243 Kirchseelte
Tel. und Fax (04206) 7652
E-Mail:
Homepage: www.bauernhof-lehmkuhl.de
Urlaub auf dem “Eichenhof” Ferienwohnung im renovierten, freistehenden Fachwerkgebäude , ca. 60 qm, im EG Wohnraum mit
Einbauküche und Essplatz, Radio und TV, Flur, Dusche, WC; im OG 2 Schlafräume, für 1 - 4 Personen gepflegter Bauerngarten,
der gute Spielmöglichkeiten für Kinder bietet, Sommerterrasse mit Grillmöglichkeit vorhanden. Auf Wunsch Bettwäsche,
Hand- und Geschirrtücher gegen Entgelt, Einkaufsmöglichkeit im sehr gut sortierten Hofladen
Familie Holzschuher
Auf dem Fuchsberg 10, 27243 Kirchseelte
Telefon (04244) 965535 Telefax (04244) 965023
E-Mail:
Homepage: www.holzschuhers.de
Urlaub auf dem Fuchsberg, Gästehaus im renovierten, freistehenden Holzhaus, ca. 40 qm Wohnfläche auf einem 1000 qm Gartengrundstück
mit alter Streuobstwiese. Das Gästehaus ist mit einer Einbauküche, separaten Wohnraum, Radio, TV, Flur, Badezimmer mit Dusche,
2 Schlafräume, für 1 - 3 Personen ausgestattet. Ein großer Garten der gute Spielmöglichkeiten für Kinder bietet sowie eine eigene Terrasse
ist vorhanden. PKW können auf dem Grundstück abgestellt werden. Auf Wunsch können Sie Bettwäsche, Hand- und Geschirrtücher erhalten.
Einkaufsmöglichkeit im nahe gelegenen Bäckereifachgeschäft. Haustiere auf Anfrage.
Familie Brockerhoff
Zum Annental 9, Horstedt, 27243 Prinzhöfte
Telefon (04244) 623
Homepage: www.Ferienhaus-Horstedt.de
Gut ausgestattetes Blockhaus bis 4 Personen, 75m² Wohn-/Nutzfläche mit Terrasse und Carport.
"Haus Eulen-Nest" und "Biker-Hus" Frank Nienaber
Hackfeld 1, 27243 Winkelsett
Tel.: (04244) 966169, Fax: (04244) 3676767
Homepage: http://www.fewo-wildeshauser-geest.de
Auf dem herrschaftlichen Hofgelände mit Blick in den großzügigen Garten befindet sich die modern ausgestattete Ferienwohnung Eulen-Nest,
die Anfang 2018 neu errichtet worden ist sowie das "Biker-Hus".
Ferienwohnung "Rosenhaus" in Harpstedt
Marion Santucci, Amtsfreiheit 8, 27243 Harpstedt
Homepage: www.rosenhaus-harpstedt.de
Tel.: 0173-4327369 (bitte auch die MailBox nutzen, ich rufe dann zurück)
Die Wohnung befindet sich im OG in einem der ältesten Häuser von Harpstedt und wurde Mitte 2019 fertiggestellt.
Sie ist ca.90qm groß, über einen separaten Eingang zu erreichen und für 3 - max. 4 Personen ausgelegt.
Sie hat 2 Schlafzimmer (1x Doppelbett 1,80x2,00, 1x Bett 1,40x2,00), eine Wohnküche mit Essplatz für 4 Personen sowie einen gemütlichen TV - Bereich,
ein Bad mit WC und Dusche (keine Waschmaschine) und eine große Diele. Ihr Hund wohnt bei uns kostenlos, Stubenreinheit wird vorausgesetzt.
Nichtraucher. Bettwäsche, Handtücher und Geschirrtücher sind gegen Aufpreis erhältlich. WLan ist kostenfrei. Für Kleinkinder nicht geeignet.
Seminarhäuser
Haus Mikado / Kultur- und Tagungshaus
Zur großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte
Tel.: (04224) 95066, Fax: (04224) 95067
E-Mail:
Homepage: www.tagungshaus-mikado.de
Im lichten Waldgebiet liegt das ökologisch ausgebaute Seminarhaus des Vereins für ganzheitliches Lernen e. V. und bietet ein besonderes Ambiente
für seminare und Erholung mit vegetarischer "Verwöhnküche". Der Essraum mit anschließendem Wintergarten wird sonntags als Kulturcafé genutzt.
Auf dem großen Außengelände bietet die Wildnisschule Wildeshausen ein vielfältiges Programm für Kinder und Erwachsene (www.wildnisschule.de).
Unterkünfte für Pilger
https://www.kirche-harpstedt.de/Angebote/Pilgern
Wohnmobilstellplätze
Die Wohnmobilstellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Ortskern von Harpstedt (ca. 500 m) beim Rosenfreibad – Tielingskamp.
Für 4 Wohnmobile werden Plätze vorgehalten. Entsorgungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Entdecken Sie die Samtgemeinde Harpstedt
Das Team der Gästeführerinnen und Gästeführer freut sich auf Ihren Besuch – um Ihnen all die hiesigen Besonderheiten zu zeigen und Sie an der eigenen Begeisterung teilhaben zu lassen.
Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Wunsch auch als Begleitung im Bus durch den Erholungsort Harpstedt oder durch die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde – alles ist möglich. Hier wird auf hochdeutsch, „up Platt“ oder auch mal auf Englisch alles erklärt und nähergebracht.
Entdecken Sie das alte Scheunenviertel „Koems", die noch funktionstüchtige Galerieholländer-Windmühle aus dem Jahr 1870, das ehemalige Wasserschloss Amtshof, die „Sonnensteine" von Harpstedt und Beckstedt, die Christuskirche mit dem ganz besonderen Bibelgarten, das MUNA-Gelände, die 175 m lange Ozeanbrücke und viele weitere Sehenswürdigkeiten und Zeugen aus der Vorzeit im gesamten Gebiet der Samtgemeinde.
Staunen Sie über bemerkenswerte Blicke „In Nachbars Garten“ – eines der jährlichen Highlights des Teams im Programm. Oder genießen Sie Feld, Wald und schöne Ortschaften in geselliger Runde.
Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Trinken Sie Kaffee und genießen selbstgebackenem Kuchen aus dem Steinbackofen oder planen Sie ein Mittag- oder Abendessen mit ein.
Wählen Sie aus unseren fest geplanten Touren aus, oder planen Sie ganz individuell mit dem Team nach Ihren Wünschen Ihre persönliche Gästeführung.
Informationen und Anmeldung
Samtgemeinde Harpstedt, Tel. 04244 82-31
Multimedia-Rundgang durch Harpstedt in der Kreiszeitung vom 29. Mai 2020:Vom Amtshof in die Kirchturmspitze
Die Samtgemeinde damals und heute
Bereits vier Jahrtausende vor Christi Geburt war das Gebiet der heutigen Samtgemeindebesiedelt.
Davon legen die beiden Großsteingräber in Reckum, zahlreiche Hügelgräber und Bodenfunde sowie die
beiden "Sonnensteine" von Harpstedt und Beckstedt Zeugnis ab. Diese Findlinge zeigen auf der flachen
Vorderseite um einen Punkt 12 (Harpstedt) bzw. 11 (Beckstedt)konzentrische Ringe.
Sie sind vermutlich vorgeschichtliche Zeichen der Sonnenverehrung.
Der "Harpstedter Rauhtopf", ein bis auf einen durch Fingernageleindrücke hergestellten Wellenrandfast
schmuckloses Tongefäß mit rauhem Lehmbewurf, hat einer Vorgeschichtsperiode den Namen gegeben.
Der Raum der Samtgemeinde wurde ab etwa 800 von Bremen aus christianisiert und unterstand in geistlicher
Hinsicht bis zum Ende des 15. Jahrhunderts den Bremer Erzbischöfen.
Als Lehensherren belehnten diese im Jahr 1360 die Grafen von Hoya mit dem Schloss zu Harpstedt.
1203 erschien zum ersten Mal der Name "Harpenstede" urkundlich. 1396 erhielt Harpstedt von den Hoyaner Grafen
das Weichbildrecht. In der damaligen Zeit konnte sich jedoch Harpstedt nicht entwickeln, da es in den nächsten
150 Jahren als Pfand- und Tauschobjekt mehrfach den Landesherrn wechselte.
Von 1458 bis 1463 regierte im Harpstedter Schloss Graf Moritz, ein Bruder König Christians I. von Dänemark.
Nach Jahrzehnten münsterischer Herrschaft wurde Harpstedt 1547 von Graf Anton I. von Oldenburg und Delmenhorst erobert,
im selben Jahr wurde das Harpstedter Gebiet lutherisch. Aufgrund alter Verträge kam Harpstedt 1667 nach Braunschweig-Lüneburg
und später zum Kurfürstentum Hannover, dessen Herrscher von 1714 bis 1837 gleichzeitig Könige von Großbritannien waren.
1739 zerstörte eine Feuersbrunst den Flecken Harpstedt (heute größte Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Harpstedt)
bis auf 25 Häuser (von 114 Häusern 89 abgebrannt, dazu Kirche, Pfarrhäuser und Vorhof des Schlosses).
Beim Wiederaufbau wurden die breiten, rechtwinklig zueinander verlaufenden Straßen angelegt. Sie dienten damals der Feuersicherheit
und kommen heute dem Verkehr zugute. In den Jahren 1741 bis 1744 wurde auf den Fundamenten des wegen Baufälligkeit abgebrochenen
Schlosses der heutige "Amtshof" - Sitz der Verwaltung- errichtet. Die evangelische Christuskirche am Marktplatz wurde 1753 geweiht.
Bis 1859 war Harpstedt Hauptort des gleichnamigen Amtes, das fast genau der heutigen Samtgemeinde entsprach.
Es lag jedoch abseits der großen Handelswege. Erst 1848 erhielt Harpstedt eine regelmäßige Postverbindung.
Im Jahr 1912 wurde die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn in Betrieb genommen.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt Harpstedt schwere Zerstörungen. Nach dem Krieg wurde die Samtgemeinde für viele Vertriebene aus
Schlesien, West- und Ostpreußen, Bessarabien und anderen Gebieten zur neuen Heimat.
Für die katholischen Mitbürger unter ihnen entstand 1961/62 eine eigene Kirche. In den Jahren 1965 bis 1974 bildete sich die heutige Samtgemeinde,
in der die ehemals 14 Gemeinden ihres Gebietes in den jetzt achtselbständigen Gemeinden Harpstedt, Beckeln, Colnrade, Dünsen, Groß Ippener,
Kirchseelte, Prinzhöfte und Winkelsett zusammengeschlossen sind. Groß und Klein Köhren, Reckum,Horstedt, Klein Henstedt und Klosterseelte
verloren ihre Selbständigkeit.
Im Zuge der Kreis- und Gebietsreform wurde die Samtgemeinde Harpstedt am 1. August 1977 aus dem Landkreis Grafschaft Hoya ausgegliedert
und gehört seitdem zum Landkreis Oldenburg, Regierungsbezirk Weser-Ems.
Der Flecken Harpstedt ist Grundzentrum und Schwerpunktort des Samtgemeinderaumes.
Positiv für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Samtgemeinde Harpstedt ist das Vorhandensein ausgezeichneter Verkehrsverbindungen zu den
deutschen und europäischen Märkten. Durch das Gebiet der Samtgemeinde Harpstedt verläuft die Bundesautobahn "Hansalinie" Hamburg-Bremen-Osnabrück-Münster-Ruhrgebiet.
Durch den Autobahnanschluss Groß Ippener ist das Gebiet der Samtgemeinde Harpstedt bei Groß Ippener hervorragend an diese überregionale Hauptverkehrsader angeschlossen.
Hier ist in den letzten Jahren ein neues Gewerbegebiet mit direktem BAB-Anschluss erschlossen worden.
Vier durch das Samtgemeindegebiet verlaufende Landesstraßen sowie elf Kreisstraßen, zusammen mit einem kommunalen Straßennetz von ca. 300 km,
ordnen Harpstedt und sein Gebiet gut in das überörtliche Verkehrsnetz ein. Flughafen und Hafennähe (29 km bis Bremen, 100 km bis Bremerhaven),
vervollkommnen die Verkehrsinfrastruktur und machen Harpstedt zu einem attraktiven Standort auf dem Verkehrssektor.
Neben der Landwirtschaft ist im Hauptort die Industriestruktur gut differenziert. Es treten besonders folgende Branchen hervor: elektronische Industrie,
Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, holzbearbeitende Industrie.
Harpstedt verfügt außerdem über eine leistungsfähige handwerkliche Struktur auf breiter Grundlage.
Harpstedt hat ein Schulzentrum mit Sporthallen, Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen, ein reges Vereinswesen, leistungsfähige Einzelhandelsgeschäfte
und viele sonstige gewerbliche Unternehmen. Erholungs- und Fremdenverkehrseinrichtungen, ein beheiztes großflächiges Freibad, vielfältige Anlagen
für den Erholungssport, Reithallen, Reitplätze, Tennisplätze und ein weitläufiges Wanderwegenetz erhöht die Attraktivität des Grundzentrums Harpstedt.
Durch vielfältige Bemühungen und Unternehmungen auf dem Fremdenverkehrssektor ist abzusehen, dass sich das Grundzentrum Harpstedt sowie das
Gebiet der Samtgemeindekontinuierlich weiterentwickeln.
Schiedsamt der Samtgemeinde Harpstedt
Schiedsmann:
Franz-Josef Franke, Tel.: 0152 / 09 29 23 97
E-Mail:
Stellvertr. Schiedsmann
Heinz-Jürgen Greszik, Tel.: 04244 / 95 200
Weitere Informationen gibt es unter: Amtsgericht Wildeshausen oder
schiedsamt.de
Freiwillige Feuerwehren
der Samtgemeinde Harpstedt
Gemeindebrandmeister
Nico Sparkuhl
Beim Blanken Schlatt 1A
27243 Groß Ippener
Stützpunktfeuerwehr Harpstedt
Thomas Heuermann
Celler Ring 11
27243 Harpstedt
Stützpunktfeuerwehr Beckeln
Frank Bollhorst
Wildeshauser Str. 19
27243 Beckeln
Stützpunktfeuerwehr Colnrade
Marvin Hartje
Twistringer Str. 2
27243 Colnrade
Stützpunktfeuerwehr Groß Ippener
Hergen Horstmann
Annen
Schüttenkamp 2
27243 Groß Ippener
Stützpunktfeuerwehr Kirch- u. Klosterseelte
Matthias Wolpmann
Am Buchenhain 19
27243 Dünsen
Stützpunktfeuerwehr Prinzhöfte
Jürgen Buchholz
Hauptstr. 1
27243 Prinzhöfte
Herzlich willkommen
im Archiv der Samtgemeinde Harpstedt
Sie können nun in unseren Verzeichnissen suchen.
Sie finden im Findbuch ein Verzeichnis von Dokumenten zur Ortsgeschichte.
Im Seelenregister ein Verzeichnis der Familien, die um 1660 im Kirchspiel Harpstedt lebten und weitere Angaben zur Familienforschung.
Unter Alte Fotos ein Verzeichnis der Fotos, die im Archiv zu Ereignissen, Gebäuden, Plätzen, Personen vorhanden sind.
Unter Bücher ein Verzeichnis der Bücher und Zeitschriften Aufsätze, die im Archiv zur Verfügung stehen.
Unter Zeitungen ein Verzeichnis von wichtigen Artikeln, die in den letzten Jahren im Harpstedter Teil der Kreiszeitung erschienen sind.
Unter Archiv Gerd Heile ein Verzeichnis der Dokumente, die aus dem ehemaligen Archiv von Gerhard Heile, Barjenbruch, in unser Archiv übernommen wurden.
Wenn Sie in unseren Verzeichnissen etwas Interessantes entdeckt haben, kommen Sie ins Archiv, nennen Sie uns die gefundenen Angaben wie Signatur, Bild-Nr., Buchtitel, Familie, Zeitungsartikel, und wir suchen die Unterlagen für Sie heraus.
Telefon: 04244/8247 Email:
Bundeswahlleiter
Landeswahlleiter
Landkreis Oldenburg
Die Wahlergebnisse werden am Wahlabend ständig aktualisiert.
Sie sollten öfters die Aktualisierung (F5) Ihres Browsers betätigen.
Die Ergebnisse sind am Wahlabend und an den darauf folgenden Tagen als vorläufig anzusehen.
weiter.. .