Unter Alte Fotos finden Sie ein Verzeichnis der archivierten Fotos.
Nach Eingabe des Suchbegriffes nennt Ihnen das Suchergebnis die dazu im Archiv vorhandenen Fotos.
Sie finden auch den Hinweis, ob das Bild als Papierbild, Negativ, Dia oder in digitaler Form vorliegt. Entsprechend unterschiedlich sind die Möglichkeiten der Reproduktion.
Hinweis: Das Verzeichnis der Fotos ist im Aufbau. Zurzeit sind etwa die Hälfte der im Archiv befindlichen Fotos erfasst.

Suchen Sie in unserem Fotoregister
Unser Findbuch
Unser Findbuch ist ein Verzeichnis aller im Archiv befindlichen Dokumente vom Mittelalter bis zur Gegenwart - nach Orten in der Samtgemeinde und Sachthemen gegliedert.
Freizeit & Tourismus
Entdecken Sie die Samtgemeinde Harpstedt mit allen Facetten und Möglichkeiten - auf dieser Seite laden reichliche Angebote dazu ein. Ob Fahrten mit dem Jan Harpstedt, Gästeführungen, ein Sprung in die angenehm temperierten Fluten des Rosenfreibades oder gleich eine Übernachtung vor Ort - überzeugen Sie sich, dass Harpstedt auf jeden Fall mehr als einen Besuch wert ist.
Die Samtgemeinde hat ihren Sitz im Flecken Harpstedt. Sie ist die einzige Samtgemeinde im Landkreis Oldenburg.
Mitgliedgemeinden sind Beckeln, Colnrade, Dünsen, Groß Ippener, Harpstedt, Kirchseelte, Prinzhöfte und Winkelsett.
Von 971 Gemeinden in Niedersachsen sind 684 Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden.
Eine Samtgemeinde ist ein Gemeindeverband, der bestimmte öffentliche Aufgaben anstelle seiner Mitgliedsgemeinden ausführt.
Die Mitgliedsgemeinden bleiben dabei selbständige Körperschaften mit eigenem Bürgermeister und Gemeinderat und führen auch weiterhin einen eigenen Aufgabenkreis selbstverantwortlich durch.
Kirchen
Evang.-luth. Kirchengemeinde Harpstedt
Die Christuskirche
1742-1753 errichtet mit einem schönen Kanzelaltar im Barockstil bis 2004 umfassend renoviert.
Geöffnet zur Besichtigung und Besinnung
donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr und im Sommer von 17 Uhr bis 18 Uhr sowie sonntags 13.30 Uhr bis 17 Uhr.
Führungen sind möglich.
Kirchenbüro
I. Kirchstr. 2, 27243 Harpstedt
Telefon 0 42 44/ 452 - Fax 0 42 44/ 96 53 05 9
Evang.-luth. Kirchengemeinde Heiligenloh-Colnrade
- St. Marien -
Pastorengarten 4
27243 Colnrade
Telefon 04344 / 250
Katholische Kirche
Am Kirchhof 7
27239 Twistringen
Telefon 0 42 43/93 30 20
Partnerschaft
Harpstedt – Loué
Partnerschaftskomitee Harpstedt-Loué
Im Juli 1959 kam es zu ersten Kontakten mit französischen Jugendlichen und Vertretern kommunaler Verwaltungen, als der Leiter des Syker Kreisjugendheims mit 25 Jugendlichen in den Raum von Le Mans in die Sarthe fuhr, um dort deutsche Soldatengräber zu pflegen.
Auf dieser Basis bildete sich schon bald ein Deutsch-Französischer Förderkreis, dessen Vorsitzender auf deutscher Seite der Harpstedter Walter Voigt wurde, der 2005 verstorben ist.
Er und der Franzose Henri Marreau, Vater des späteren Harpstedter Bürgers Pierre Marreau, regten eine Partnerschaft zwischen der französischen Kleinstadt Loué und dem Flecken Harpstedt an.
Bei einem Besuch einer Harpstedter Delegation, u.a. mit dem damaligen Bürgermeister Hermann Bokelmann, wurden schon Ostern 1968 Kontakte mit dem damaligen Bürgermeister von Loué, Dr. Jean Maisonneuve, und einer entsprechenden französischen Delegation geknüpft. Bereits im gleichen Jahr trafen sich die ersten Jugendlichen in Loué.
Es wurde schnell klar, dass sich hier zwei ideale Partner gefunden hatten.
Schon ein Jahr später – 1969 – fand in Harpstedt die Unterzeichnung der offiziellen Partnerschaftsurkunde statt. 1970 folgte die Vertragsunterzeichnung in Loué im Rahmen eines feierlichen Festaktes.
Dirk Heile, Gemeindedirektor bis 1974, erledigte die geschäftlichen Dinge.
Als er in den Ruhestand ging, entschloss man sich auf Harpstedter Seite ein Partnerschaftskomitee zu gründen, in dem alle Vereine vertreten sind, die Austausche organisieren.
Am 9. November 1975 konstituierte sich in der Wasserburg das Partnerschaftskomitee Harpstedt-Loué. Zum Vorsitzenden wurde Friedrich Harnisch gewählt, der dieses Amt bis 1996 innehatte, also 21 Jahre. Von 1996 bis 2006 war Brigitte Wichmann Vorsitzende. Heute erfüllt Heike Barlage-Brandt diese Aufgabe.
Mitglieder des Partnerschaftskomitees, die regelmäßig Austausche organisieren, sind:
-
- Flecken Harpstedt
- Jugendpflege der Samtgemeinde Harpstedt
- Oberschule Harpstedt (bis 2015 Haupt-u. Realschule)
- Harpstedter Turnerbund von 1881
- Gemischter Chor Harpstedt von 1905
- Die Prager
- Freiwillige Feuerwehr Harpstedt
- Jugendspielmannszug
- Schießsportkameradschaft
- Aktive Werbegemeinschaft
Mehr als 6000 Bürger aus Harpstedt und Loué haben bis heute bereits ihre Partnergemeinde besucht.
Seit 1979 gibt es in Loué eine Rue d'Harpstedt und in Harpstedt eine Loué-Straße.
Inzwischen wurden diverse Jubiläen begangen. Das 20-jährige Bestehen wurde mit französischen Gästen in Harpstedt gefeiert. Bei dieser Gelegenheit wurde ein neues Partnerschaftsschild am Ortseingang von Harpstedt aufgestellt, was ebenfalls die Zugehörigkeit zur Europäischen Gemeinschaft demonstrieren sollte.
Das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft wurde dann in Loué, das 30-jährige in Harpstedt und das 35-jährige 2004 wiederum in Loué gefeiert. Jedes Mal fuhren Abordnungen mit mindestens 120 Personen an den jeweiligen Ort. Das 40-jährige Jubiläum fand 2009 in Harpstedt und das 45-jährige 2014 in Loué statt.
Ein langjähriger Freund und Förderer der Partnerschaft ist auf Harpstedter Seite Steffen Akkermann (Geschäftsführer des Förderkreises für das deutsch-französische Jugendwerk). Auf Louéer Seite war es Gustave Nisseron (Bürgermeister von Loué über 10 Jahre). Sein besonderes Anliegen galt dabei den Jugendlichen, um die sich auch seit Jahrzehnten Silvie Térouane in Loué und Annelen Voß in Harpstedt kümmern.
Der Schüleraustausch zwischen der Haupt- und Realschule Harpstedt und dem Collège St. Michel in Loué wurde 2005 offiziell besiegelt. Es wurde eine Partnerschaftsurkunde zur Fortführung der langjährigen Freundschaft und zur Vertiefung der Begegnung, besonders der jungen Menschen aus Loué und Harpstedt, von den Rektoren der beiden Schulen, Wolfgang Bleyer und Lionel Blondeau, unterzeichnet.
„Dieser Schritt war bereits ein Jahr zuvor in Loué während der Feiern des 35jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen dem Flecken Harpstedt und der Gemeinde Loué vereinbart worden.
Es waren der damalige Schulleiter des Collège Saint Michel, Jean-Denis Lepelletier und Wolfgang Bleyer sowie der Harpstedter Samtgemeindebürgermeister Uwe Cordes als Verwaltungschef des Schulträgers und der Bürgermeister von Loué M. Pierre Rolland, die am Sonntagnachmittag, dem 31. Oktober 2004, im Amtszimmer des Louéser Bürgermeisters fest verabredet hatten, im Rahmen der Partnerschaft der Gemeinden den Schüleraustausch auf eine offizielle Grundlage zu stellen, zu vertiefen, im Jahre 2005 urkundlich zu besiegeln und Partnerschaftsurkunden auszutauschen.“
„Im Rahmen des Festaktes zum 40jährigen Partnerschaftsjubiläum im Harpstedter Koems-Saal am 23. Oktober 2009 wurde der Flecken Harpstedt mit der „Europafahne“ geehrt, einer Auszeichnung des Europarats für besondere Leistungen zur Umsetzung des europäischen Einigungsgedankens.
Mit den Worten: Sie in Harpstedt tragen den Traum eines in Frieden und Freiheit lebenden Europas in den Alltag. Und Sie verwirklichen ihn Schritt für Schritt“, hatte Daniel Hoeffel, Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, die über Jahrzehnte andauernde gelebte Freundschaft zwischen beiden Partnergemeinden gewürdigt.
Zur Partnerschaft zwischen Harpstedt und Loué hat der ehemalige Bürgermeister von Loué, Dr. Maisonneuve, in einer Rede nach einem französischen Sprichwort gesagt:
Viele Flüsse erzeugen einen großen Strom.
Die Begegnung der Orte Harpstedt und Loué ist inzwischen zu einem dieser großen Ströme geworden. Heute können wir mit Stolz sagen, dass sich dieses französische Sprichwort bewahrheitet hat.
Reitvereine
Reitclub "Sport” Harpstedt
Reitclub Horstedt und Umgebung eV
Reit- und Fahrverein Samtgemeinde Harpstedt
Musik- und Gesangsvereine
Landfrauenchor Harpstedt-Heiligenrode
Männergesangverein "Liedertafel"
Gemischter Chor Harpstedt
- Harpstedter Ohrwürmer
- AmaSing
Instrumentalorchester Colnrade
Spielmannszug- und Blaskapelle Kirchseelte
Harpstedter Prager
Instrumentalgruppe "Kornspatzen"
Spielmannszug Dünsen
Spielmannszug Horstedt/Schulenberg
Spielmannszug des Schützenvereins Beckstedt
Spielmannszug Groß und Klein Köhren
Posaunenchor
Kirchenchor
Gospelchor
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Beckeln
Klosterbachtaler
Sportvereine
Harpstedter Turnerbund
Sportclub Dünsen
Turn- und Sportverein Groß Ippener
Tennisclub Harpstedt
Tennisclub Groß Ippener
Tischtennisclub Klein Henstedt
Sportclub Colnrade
Tischtennisgemeinschaft
Schützenvereine
Schützenverein Wohlde-Mahlstedt
Schützenverein Groß und Klein Köhren
Schützenverein Beckeln
Schützenverein Winkelsett-Reckum
Schützenverein Horstedt-Schulenberg
Schützenverein Groß Ippener
Schützenverein Kirch- und Klosterseelte
Schützenverein Dünsen
Schützenverein Simmerhausen
Schützenverein Beckstedt.
sonstige Vereine
Aktive Werbegemeinschaft Samtgemeinde Harpstedt e.V.Angelsportverein Harpstedt
Automobilclub
BUND Ortsgruppe Harpstedt
Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahnfreunde
DLRG
Dorf- und Soldatenkameradschaft Beckeln
DRK-Ortsverband
Evang. Jugend Harpstedt
Fischeiverein Colnrade
Fördergemeinschaft "Koems" e.V
Geflügelzuchtverein
Samtgemeindejugendring
Guttempler Harpstedt
Handwerkervereinigung
Harpstedter Energieagentur e.V.
Harpstedter Mühlenverein e.V.
Hegering Harpstedt
Heimatverein Dünsen
Heimatverein zwischen Dehmse und Hunte
Hospiz Samtgemeinde Harpstedt e.V.
Hundeverein
Krieger- und Soldatenkameradschaft Colnrade
Krieger- und Soldatenkameradschaft Groß Ippener
Krieger- und Soldatenkameradschaft Schulenberg-Horstedt-Klein Henstedt
KUK Harpstedt e.V.
Interessengemeinschaft Bauernhaus
Landfrauenverein Harpstedt-Heiligenrode
Landjugend Harpstedt
Malteser Hilfsdienst-Ortsgruppe
Modell-Flug-Club MFC Kolibri
Offizierskorps der Bürgerschützen
Reichsbund
Schießsportkameradschaft Harpstedt von 1875
Schulförderverein Harpstedt
Schutzgemeinschaft Kl. Henstedter Heide e.V.
Taubenzuchtverein
VdK Harpstedt
VdK Groß Ippener
Verein für Dorfgestaltung und Naturerhaltung Kirch-/Klosterseelte
Verein für ganzheitliches Lernen e.V.
Verkehrs- und Verschönerungsverein Harpstedt
Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge
Rosenfreibad Harpstedt
Tel.:04244 / 79 52 oder Tel.: 0162 / 74 18 89 5
Tielingskamp, Harpstedt
Aufgrund der Baumaßnahmen am Technikkeller gibt es im Rosenfreibad aktuell nur einen eingeschränkten Badebetrieb.
Das Schwimmerbecken ist vorerst geschlossen.
Für Früh- und Spätschwimmer ist das Nichtschwimmerbecken von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:30 Uhr bis 10:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.
Mitten im Zentrum der Samtgemeinde Harpstedt lädt Sie das temperierte Rosenfreibad zum Verweilen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Badeordnung
Ihre Meinung, Wünsche und Anregungen zu unserem Freibad sind uns wichtig!
Übersenden Sie Ihre Kritik oder Vorschläge mit dem Vordruck aus unserem Formularcenter oder per Email an